Zum Hauptinhalt springen

Informationen

Warum gibt es diese Website?

Diese Website soll helfen, Handzeichen (Gebärden) kennenzulernen und anzuwenden. Es soll Mut machen, nach und nach neue Wörter mit Handzeichen zu lernen und anzuwenden. Wir verwenden dafür Gebärden aus der Lina-APP. So wird der Alltag für Menschen, die Hilfe brauchen, einfacher.

Warum sind Gebärden wichtig?

Manche Menschen können nicht gut sprechen. Deshalb ist es wichtig, auf viele Arten zu kommunizieren. Gebärden sind dabei eine Hilfe.

Wichtig:

Es geht nicht um die ganze Gebärdensprache. Nur wichtige Wörter werden mit Handzeichen gezeigt. Die Handzeichen sind Teile der richtigen Tiroler Gebärdensprache. So kann man leichter sprechen, Fragen stellen und sagen, was man braucht.

Wie benutzt man dieses Wörterbuch?

Unterstützungspersonen zeigen die Gebärde als Vorbild. Sie sollen die Gebärde so genau wie möglich machen.
 Die Klient_innen müssen das nicht perfekt machen. Man kann ihnen helfen, wenn es nötig ist. Wer kann, spricht auch dazu.

Diese Videos wurden von der Arbeitsgemeinschaft UK (Unterstütze Kommunikation) der Privaten Schule Elisabethinum Axams in Zusammenarbeit mit der Unternehmenskommunikation des slw – Soziale Dienste der Kapuziner - erstellt. Die Gebärden stammen größtenteils aus der Lina-App, einer App des Tiroler Gehörlosenverbunds mit Gebärden der Tiroler Gebärdensprache. Bei Gebärdenbeschreibungen, die mit einem * versehen sind, haben wir die Gebärden speziell für unsere Einrichtung angepasst oder mit einem zertifizierten Gebärdendolmetscher abgesprochen.

Erklärung: Was ist Unterstützte Kommunikation?

Für Menschen, die Schwierigkeiten mit der Lautsprache haben, bieten die verschiedenen Formen der Unterstützten Kommunikation – kurz UK – eine wertvolle Möglichkeit, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren und daran teilzuhaben. UK nutzt einen multimodalen Ansatz, der es den Betroffenen erlaubt, sich auf vielfältige Weise mitzuteilen – je nach individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Situationen. Dazu zählen Kommunikationsformen wie Symbole, Handzeichen oder elektronische Hilfsmittel wie Sprachausgabegeräte (Talker), Taster, Tablets mit passenden Apps oder Computer mit Augensteuerung. Wie bei der regulären Sprachentwicklung ist es bei UK wichtig, dass die Lernenden und Nutzer_innen von UK Vorbilder haben, Personen, die mittels dieser Kommunikationsformen mit ihnen sprechen.